Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Vortragsarchiv Erfahrungsaustausch
Erfahrungsaustausch BUC und LE vom 30. November 2017
- 01 Begrüssung; Stefan Schmid, AWEL (PDF, 210 kB)
- 02 Erfahrungen nach 9 Jahren BUC; Jörg Förtsch, AWEL (PDF, 1 MB)
- 03 Erfahrungen des Gewässerschutz-Pikettdienstes mit Baustellen; Andreas Meyer, AWEL (PDF, 1 MB)
- 04 Die polizeilichen Ermittlungen bei Umwelt- und Gewässerschutzdelikten; Emil Ott, Kapo (PDF, 2 MB)
- 05 Bewilligung von Baustellenentwässerungen; Michael Rigling, AWEL (PDF, 1 MB)
- 07 Umwelt-Control Web; Daniel Baghdadi, VUH (PDF, 920 kB)
- 08 Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen; Thoralf Thees, AWEL (PDF, 779 kB)
- 09 Retention im Bereich der Liegenschaftsentwässerung; Hans Balmer, AWEL (PDF, 2 MB)
- 10 Ihre Fragen; Stefan Schmid, AWEL (PDF, 179 kB)
Erfahrungsaustausch BUC und LE vom 29. April 2014
- Allgemeine Mitteilungen zum Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC), Jörg Förtsch, AWEL (PDF, 18 Seiten, 837 kB)
- Retentionsrechner, Felix Hermann, AWEL (PDF, 20 Seiten, 347 kB)
- Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL - Die wesentlichen Neuerungen 2014, Daniel Meister, AWEL (PDF, 15 Seiten, 1 MB)
- Emmissionskontrollen (Luft) auf Baustellen, Bruno Götz, AWEL (PDF, 19 Seiten, 1 MB)
- Baulicher Zustand Liegenschaftsentwässerung, Stefan Schmid, AWEL (PDF, 16 Seiten, 692 kB)
- Gewässerschutz in Industrie- und Gewerbebetrieben, Peter Dell'Ava, AWEL (PDF, 23 Seiten, 1 MB)
Erfahrungsaustausch BUC vom 20. November 2012
- Einführungsreferat von Hans Häusermann, AWEL (PDF, 769 kB)
- Erfahrungen nach 4 Jahren BUC, Jahresbericht 2011, Referat von Jörg Förtsch, AWEL (PDF, 319 kB)
- KippCleaner, Mobile Absetzbecken mit Neutralisationseinrichtung - Produkte-Info, Joachim Esser, www.ecolistec.ch, Kreuzlingen (PDF, 3 MB)
- Entsorgung von Bohrabwasser und Bohrschlamm im Kanton Appenzell Ausserrhoden, Referat von Valentin Lanz, Amt für Umwelt, Kanton Appenzell Ausserrhoden (PDF, 1 MB)
- Was gehört in eine Baubewilligung, damit der Umweltschutz auf der Baustelle gewährleistet ist? René Schaffner und Nadine Gubser, Ressort Bau und Planung, Stadt Schlieren (PDF, 4 MB)
- Bauabfälle in der Baugrube - was muss entfernt werden, was kann toleriert werden? Referat von Rolf Wagner, AWEL (PDF, 2 MB)
- Bauen auf belasteten Standorten mit der Privaten Kontrolle PK und Umgang mit Neobiota, Referate von Jörg Cahenzli, AWEL und Isabelle Buckelmüller, AWEL (PDF, 4 MB)
Erfahrungsaustausch LE vom 23. Oktober 2012
- Die neue Norm SN 592000 - die wesentlichen Neuerungen, Georg Gysel, suissetec (PDF, 26 Seiten, 2 MB)
- Schulungsunterlagen zur SN 592000, Georg Gysel, suissetec (PDF, 36 Seiten, 7 MB)
- Werterhaltung Liegenschaften anhand des Beispiels Luzern, Pascal Caluori, Kanton Luzern (PDF, 19 Seiten, 1 MB)
- Werterhaltung Liegenschaften anhand des Beispiels der Gemeinde Birmensdorf, ZH", Hans-Peter Moser, SWR (PDF, 53 Seiten, 3 MB)
- Werterhaltung Liegenschaften anhand des Beispiels Basel, BS, Mathias Elleser, Stadt Basel (PDF, 42 Seiten, 4 MB)
- Kunststoffsport- und Kunsstoffrasenplätze, Daniel Meister, AWEL (PDF, 14 Seiten, 1 MB)
- Regenwasserentsorgung von Metalldächern- und Fassaden, Michele Steiner, wst 21 (PDF, 18 Seiten, 1 MB)
Erfahrungsaustausch BUC vom 22. November 2011
- ERFA Tag Nr. 4 - Einführungsreferat von Hans Häusermann, AWEL, GS (PDF, 597 kB)
- Erfahrungen nach 3 Jahren BUC, Jahresbericht 2010 - Referat von J. Förtsch (PDF, 461 kB)
- Der AWEL Pikettdienst - Referat von A. Meyer (PDF, 900 kB)
- Übertretungen im Umweltbereich - Referat von M. Anderegg, AFU St. Gallen (PDF, 1 MB)
- Probleme auf der Kläranlage - Referat von R. Haueter, AWEL, Abt. GS, ARA (PDF, 1 MB)
- Gewässerverschmutzungen durch Baustellen - Referat von Chr. Balsiger, AWEL, Abt. GS, ARA (PDF, 2 MB)
- Bauen im Wasser - Referat von A. Hertig, ALN, JFV (PDF, 2 MB)
- Partikelfilter auf Baustellen - Referat von M. Gassner, UGZ Stadt Zürich (PDF, 1 MB)
Erfahrungsaustausch LW vom 25. Oktober 2011
- Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft - Die wesentlichen Neuerungen, Reto Muralt, BAFU (PDF, 32 Seiten, 1 MB)
- Bisheriger Vollzug und seine Friktionen - Erfahrungen und Problematiken eines Kontrollorganes, Heinz Meier, Wiesendanger AG (PDF, 13 Seiten, 2 MB)
- Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft, Thomas Steiner, ALN (PDF, 25 Seiten, 1 MB)
- Projektprüfung und Zustandskontrollen von Jauchegruben, Markus Zogg, Peter Ott AG (PDF, 22 Seiten, 1 MB)
- Güllen im Winter - ein wiederkehrender Dauerbrenner, Samuel Gerber, ALN (PDF, 28 Seiten, 3 MB)
- Kanalisationsanschluss von viehlosen Betrieben, Beat Tinner, Hunziker Betatech (PDF, 13 Seiten, 463 kB)
Erfahrungsaustausch BUC vom 9. November 2010
- Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe auf der Baustelle - Referat von Axel Schefer (Sicherheitsinstitut) (PDF, 20 Seiten, 1 MB)
- Begrüssung und Mitteilungen - Referat von Hans Häusermann (AWEL) (PDF, 11 Seiten, 388 kB)
- Protokoll des ERFA-Tag BUC vom 9. November 2010 (AWEL) (PDF, 2 Seiten, 66 kB)
- Begrüssung und Mitteilungen - Referat von Hans Häusermann (AWEL) (PDF, 11 Seiten, 388 kB)
- Erfahrungen nach 2 Jahren BUC, Jahresberichte 2008/2009 - Referat von Jörg Förtsch (AWEL) (PDF, 15 Seiten, 239 kB)
- Lufthygiene: Sanktionen bei Nichteinhaltung der Partikelfilterpflicht - Referat von Beat Gloor (AWEL) (PDF, 12 Seiten, 406 kB)
- Anleitung für Umweltcontrol(web) der AKZ (PDF, 2 Seiten, 298 kB)
- Baustellenentwässerung / Baustellenabwasserneutralisation - Referat von Tilman Jacobs (PanGas AG) (PDF, 30 Seiten, 3 MB)
- Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe auf der Baustelle - Referat von Axel Schefer (Sicherheitsinstitut) (PDF, 20 Seiten, 1 MB)
- Umschlag von Dieselöl auf Baustellen - Übersichtsliste von Axel Schefer (Sicherheitsinstitut) (PDF, 3 Seiten, 78 kB)
- Gefahrenklassen und Symbole - Beilage 1 zu Leitfaden Lagerung von gefährlichen Stoffe (Sicherheitsinstitut) (PDF, 1 Seite, 216 kB)
- Zusammenlagerungstabellen - Beilage 2 zu Leitfaden Lagerung von gefährlichen Stoffen (Sicherheitsinstitut) (PDF, 1 Seite, 463 kB)
- Gewässerverschmutzungen, ausgehend von Baustellen - Referat von Michael Stämpfli (AWA) (PDF, 53 Seiten, 4 MB)
- Arbeitssicherheit auf Baustellen - Referat von Christian Michel (SUVA) (PDF, 19 Seiten, 1 MB)
Erfahrungsaustausch BUC vom 3. November 2009
- Umwelt-Baubegleitung - Referat von Pöyry (PDF, 17 Seiten, 1 MB)
- Japanknöterich auf Bauland - Referat von Jsabelle Buckelmüller (AWEL) (PDF, 26 Seiten, 1 MB)
- Massnahmen gegen den Baulärm - Referat von Thomas Gastberger (FALS) (PDF, 6 Seiten, 271 kB)
- Einführung zum 2. Erfahrungsaustausch BUC - Referat von Hans Häusermann (AWEL) (PDF, 8 Seiten, 580 kB)
- Änderungen Luftreinhalte-Vorschriften auf Baustellen: Anpassen der Checkliste - Referat von Beat Gloor (AWEL) (PDF, 8 Seiten, 284 kB)
- Erfahrungen nach 1 ½ Jahren - Referat von M. Müller und M. Stalder (AKZ) (PDF, 14 Seiten, 1 MB)
- Bodenschutz auf Baustellen - Referat von U. Hoins (FaBo) (PDF, 17 Seiten, 3 MB)
- Umwelt-Baubegleitung - Referat von Pöyry (PDF, 17 Seiten, 1 MB)
- Japanknöterich auf Bauland - Referat von Jsabelle Buckelmüller (AWEL) (PDF, 26 Seiten, 1 MB)
- Massnahmen gegen den Baulärm - Referat von Thomas Gastberger (FALS) (PDF, 6 Seiten, 271 kB)
Erfahrungsaustausch BUC vom 25. November 2008
- Einführung zum 1. Erfahrungsaustausch BUC - Referat von Hans Häusermann (AWEL) (PDF, 11 Seiten, 705 kB)
- Änderungen Luftreinhaltung - Referat von Beat Gloor (AWEL) (PDF, 12 Seiten, 65 kB)
- Neutralisation von Baustellenabwässern - Referat von EnviroChemie (PDF, 20 Seiten, 2 MB)
- Umweltcontrol3 - Referat von Daniel Müller (AKZ) (PDF, 15 Seiten, 611 kB)
Weitere Informationen
Kontakt
AWEL
Abteilung Gewässerschutz
Stampfenbachstrasse 14
Postfach
8090 Zürich
Kontaktperson:
Beat Koller
Telefon 043 259 31 43
E-Mail beat.koller@bd.zh.ch
Kontaktperson:
Michael Rigling
Telefon 043 259 31 58
E-Mail michael.rigling@bd.zh.ch
Kontaktperson:
Jörg Förtsch
Telefon 043 259 32 77
E-Mail joerg.foertsch@bd.zh.ch